Projekte
Villa an der Spree
Rekonstruktion – Denkmalschutz
Die im Jahr 1877 gebaute zweigeschossige Villa mit Souterrain liegt direkt an der Spree. Das heutige Baudenkmal – eingetragen in der Berliner Denkmalliste Nr. 09045760 als „An der Wuhlheide 236/238; Villa Frieske; 1877 von Hermann Dorn“ – besticht durch seine Fassadengestaltung im Stil der Neorenaissance, Wandflächen in gelben Backstein, abgesetzten Sockeln sowie Fenstereinfassungen.
Im Rahmen der Instandsetzung und Modernisierung der Villa im Jahr 2005 entstanden insgesamt drei Wohneinheiten.
Durch die Nutzung als Altersheim, Kinderferienlager und diverse andere Zwischennutzungen war ein massiver Rückbau in den Originalzustand notwendig.
Ferienhaus in Loissin
Rekonstruktion – Denkmalschutz
Umbau eines denkmalgeschützten Hauses in Loissin zu einem Ferienhaus.
Das Ferienhaus „Die Zwiehaaschkate“ befindet sich in Loissin, zwischen Rügen und Usedom.
.
Webseite: www.diezwiehaaschkate.de
Ferienhaus auf Usedom
Rekonstruktion – Denkmalschutz
Umbau eines denkmalgeschützten Hauses auf Usedom in ein Ferienhaus.
Das Ferienhaus „Alte Post“ befindet sich in Liepe, einem Ortsteil von Rankwitz.
Webseite: www.altepost-usedom.de
Villa in Berlin-Steglitz
Rekonstruktion – Denkmalschutz
Die im Jahr 1873 gebaute dreigeschossige Villa mit Souterrain war eines der ersten Gebäude am Fuße des Fichtenbergs. Das heutige Baudenkmal – eingetragen in der Berliner Denkmalliste Nr. 09065645 als „Schmidt-Ott-Straße 21; Mehrfamilienhaus; 1873 von Richard Hager“ – fällt vor allem durch seinen Laubengang im Stile der Potsdamer Gartenarchitektur ins Auge des Betrachters.
Die Villa besteht aus einem Querflügel und einem mittig angefügten, etwas flacheren Längsflügel, dem eine halbkreisförmige Terrasse vorgelagert ist. An diese fügt sich auf nordwestlicher Seite ein Laubengang an, der am Querflügel endet.
Im Rahmen der Instandsetzung und Modernisierung der Villa im Jahr 2007 entstanden insgesamt vier Wohneinheiten.
Nach dem fast zehnjährigen Leerstand erfolgte – unter Einbeziehung des Souterrains als Wohnbereich – eine aufwendige Neuaufteilung des Baudenkmales. Diese wurde durch die Öffnung von Decken und den vielfachen Rückbau von Wänden erreicht.
Remise Potsdam
Rekonstruktion – Denkmalschutz
Die im Jahr 1892 gebaute zweigeschossige Remise wurde als Kutscherhaus für die sich ebenfalls auf dem Grundstück befindende Villa errichtet. Das heutige Baudenkmal – eingetragen im Teil D die Denkmale der Stadt Potsdam – besticht durch sein mittig vorgelagertes, innen liegendes Treppenhaus.
Im Rahmen der Instandsetzung und Modernisierung des oben genannten Baudenkmals im Jahre 2009 entstanden eine Wohnung, zwei Abstellräume und zwei PKW- Stellplätze.
Die geringe Raumhöhe im Obergeschoss machte eine Dachanhebung erforderlich. Weiterhin wurde eine innen liegende Loggia eingebaut, um zusätzliche Tagesbelichtung zu ermöglichen.
Heute befindet sich in der Remise ein Kinderbuchverlag.
Pumpwerk
Rekonstruktion – Denkmalschutz
Das im Jahr 1892 gebaute dreigeschossige Industriegebäude mit Satteldach liegt in unmittelbarer Nähe zum Bürgerpark Pankow. Das heutige Baudenkmal – eingetragen in der Berliner Denkmalliste Nr.09085277 als „Wilhelm–Kuhr-Straße 65; Klär- und Pumpstation, 1892“ – besticht durch seine klare Gliederung in fünf Fensterachsen.
Im Rahmen der Instandsetzung und Modernisierung des Pumpwerks im Jahre 2002 entstanden insgesamt vier Wohneinheiten. Auf der hinteren Seite des Baudenkmals wurden jeweils im ersten und zweiten OG Terrassen angebaut.
Vorrang hatten jedoch die Auflagen des Denkmalschutzes. Besonders markant ist das neu errichtete Treppenhaus aus Sichtbeton und Glas.
Schwimmhalle
Bau einer Schwimmhalle mit Sauna für einen privaten Bauherrn Beckenmaße 12m x 4,8m